Lehre in Bauökonomie und Real Estate Management?
MMST Architekten ist in der Lehre an deutschen Hochschulen aktiv. Wir möchten den heutigen Architektur-Studenten einen fundierten und lebendigen Einblick in das Berufsbild des Architekten und seine tägliche Arbeit geben. Barbara Mohren unterrichtet mit Lehrauftrag an der Hochschule Wismar im Studiengang Architektur und Stefan Scholz an der TU Berlin im Studiengang Architektur und im Studiengang Real Estate Management.
Für die Lehre haben sich inhaltliche Schwerpunkte herauskristallisiert:
Der Architekt als Projektmanager des Bauherren
Ein großer Teil meiner Lehre fokussiert die Rolle des Architekten als Generalisten und Manager des jeweiligen Bauprojektes. In den Vorlesungen und Seminaren werden die üblichen zeitlichen und sachlichen Schritte der Projektabwicklung behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf die Haupt- und Nebenpflichten, die sich für den Architekten aus der Sachwaltertätigkeit ergeben, gelegt wird.
Der Architekt ist demnach tätig als:
- Treuhänder des Auftraggebers
- Hauptverantwortlicher am Bau
- Koordinator im Prozess einer „integrativen Planung“
- Gestalter der gebauten Umgebung und/oder
- Manager, der für die Qualität des Baus, die technische Perfektion, Schadensfreiheit, Wirtschaftlichkeit, Kostensicherheit und Terminsicherheit bürgt
In den Seminaren und Vorlesungen werden die verschiedenen Planungsphasen, in denen der Architekt wichtige leitende Aufgaben übernimmt, behandelt:
- Baukosten, Kostenplanung und Wirtschaftlichkeit des Projektes
- Terminplanung
- Ausschreibung von Bauleistungen (BGB, VOB)
- Projektsteuerung / Projekthandbuch
- Nutzungsphase des Gebäudes (Baunutzungskosten, Lebenszyklus)
- Vertragsrecht (Architekten, Fachplanung, Gesamtplanung)
Einblicke in diesen Teil der Lehre und Vorträge finden Sie hier: archix.de.