Entwurf | Projektteam
2020, Generalplanung L1-8
Entwurf
20 Wohnungen mit Garten
Am Kirchwerder Elbdeich realisierten MMST Architekten zwei identische Mehrfamilienhäuser im KFW-55-Standard.
Das Grundstück, auf dem die beiden Mehrfamilienhäuser mit zusammen 20 Wohnungen errichtet wurden, ist nach Nordosten hin abfallend. Straßenseitig sind somit beide Häuser auf Erdgeschossebene erschlossen. Gartenseitig befindet sich das Kellergeschoss über der Erde und beherbergt neben den Technikräumen, die zur Straßenseite gelegen sind, auch zwei zum Garten gelegene Wohnungen. Hier befinden sich auch Abstellräume und Fahrradräume. Im Obergeschoss befinden sich jeweils 3 und im Dachgeschoss zwei Wohnungen.
Bauweise und Technik
Die Häuser wurden aus KS-Mauerwerk erstellt. Die Fassaden sind als Klinkerfassade ausgeführt. Geschossdecken und Treppen sind aus Stahlbeton errichtet. Als Dachform wurden Satteldächer realisiert.
Die Heizung des Hauses erfolgt kostengünstig mit Holzpellets. Die Lüftung der Bäder erfolgt über Abluftanlagen in den Badezimmern, die Nachströmung über die Fenster.
In den Gebäuden ist je ein Aufzug geplant. Die Kabinengröße beträgt 1,10 x 1,40 m und ist damit barrierefrei.
Die beiden Gebäude sind sehr kompakt und die geringen Kellerflächen ergeben eine gute Ausnutzung (Mietfläche zu Bruttogrundfläche). Die Errichtung von zwei identischen Gebäuden spart dem Bauherren zudem einige Planungskosten.

Lageplan

Ansichten von Südwesten (oben) und von Nordosten (unten)

Ansichten von Südosten (links) und Nordwesten (rechts)

Grundriss Kellergeschoss

Grundriss Erdgeschoss
Zinshaus-Konzept
Das Gebäudekonzept folgt unserer Optimierungsphilosophie für vermietete Mehrfamilienhäuser. Dabei haben wir sowohl auf die Mehrfamilienhaus Baukosten geachtet, also auch auf die Langlebigkeit der Materialien, z. B. durch eine wartungsfreie Ziegelfassade. Zu unserem Zinshaus-Konzept haben wir ein kostenfreies E-Book mit allen Details herausgegeben. Dieses können Sie hier gratis laden: E-Book „Wirtschaftliches Zinshaus“

Projektflyer
Projektteam:
Bauherr: Privat
Architekt und Generalplanung: Stefan Scholz und Anton Samorukov
EnEV+KfW-Planung: Anke Hämmerling, Hamburg
Tragwerksplanung: KTC Ingenieure, Zeven
Wohnfläche: Haus 1: ca. 639 qm, 10 Wohnungen; Haus 2: ca. 634 qm, 10 Wohnungen
Baukosten: ca. 3,6 Mio. € Brutto (KG 200-700)