Projektstatus | Entwurf | Projektteam
2017, Generalplanung L1-9
Entwurf
Wohnen für Familien und Singles
In Hamburgs Osten liegt Hamburg-Horn, einer der grünsten Stadtteile Hamburgs. In einem Wohnumfeld, das von Einfamilienhäusern und altem Baumbestand geprägt ist, haben wir dort ein Mehrfamilienhaus mit 14 Einheiten gebaut. Das Gebäude am Horner Moor bietet ebenso für Familien- wie für Singlehaushalte Platz. So liegen auf drei Geschossen Wohnungen unterschiedlichster Grundrisse.
Das Erdgeschoss ist mit sechs 1,5-Zimmer-Wohnungen konstruiert, in den darüberliegenden Bereichen finden Familien in 3- und 4-Zimmer-Wohnungen auf bis zu 83qm ihren Raum zum Leben.
Eine Besonderheit sind die separaten Wohnungseingänge im Erdgeschoss. So wird eine Aufwertung der kleineren Einheiten ermöglicht und trotz unterschiedlicher Aufteilungen auf drei Ebenen ein großzügig geschnittenes Treppenhaus für das erste und zweite Obergeschoss realisiert.
Bei der Planung achteten wir darauf, dass sich das doch recht große Wohnhaus unaufdringlich in die unmittelbare Umgebung mit vielen Einfamilienhäusern einreiht. Dies gelingt durch eine leichte Diagonal-Verschiebung des Grundrisses, was den Charakter eines Doppelhauses entstehen lässt. Die benachbarten Gebäudehöhen werden mithilfe einer Staffelung der dritten Etage aufgegriffen.
Zinshaus-Konzept
Das Gebäudekonzept folgt unserer Optimierungsphilosophie für vermietete Mehrfamilienhäuser. Dabei haben wir sowohl auf die Mehrfamilienhaus Baukosten geachtet, also auch auf die Langlebigkeit der Materialien, z. B. durch eine wartungsfreie Ziegelfassade. Zu unserem Zinshaus-Konzept haben wir ein kostenfreies E-Book mit allen Details herausgegeben. Dieses können Sie hier gratis laden: E-Book „Wirtschaftliches Zinshaus“
Wirtschaftlich überzeugend, ökologisch in der Zeit
Wir haben sowohl Konstruktion als auch Materialien kostensparend gewählt. Die Materialwahl mit Ziegel- und Holzverschalung kleidet das Haus angemessen und langlebig. Die Bauweise ist massiv aus Kalksandstein-Mauerwerk und Stahlbeton. Die Gebäudetechnik wird mit einer Wärmepumpe und einem Spitzlast-Gasbrennwertkessel ausgestattet. Alle Wohnungen erhalten eine eigene Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Energiebilanz wurde an diesem Zinshaus so optimiert, dass der Standard KfW 40 erreicht wird.

Projektflyer
Projektteam
Bauherr: privat
Architekt und Generalplanung: Stefan Scholz, Mitarbeit: Helena Günther
Tragwerk: KTC, Herr Diekmann
ENEV und KFW: Anke Hämmerling
Wohnfläche: ca. 1.000qm, 14 Wohnungen
Baukosten: ca. 2,6 Mio. € Brutto (KG100-700)