2011, Energetische Fassadensanierung | Innenraumgestaltung


Lebendiger Ausdruck

Die Kita an der Honnefer Straße in Berlin bedurfte aufgrund ihres baufälligen Zustandes einer Sanierung. Besonderes Augenmerk galt hierbei der Fassade. Die Sanierungsmaßnahmen umfassten zudem die Erneuerung der sanitären Anlagen und der Elektrik. Das Farbkonzept basiert auf unterschiedlichen Grüntönen − so stellt es einen Bezug zum Kita-Namen „Grashüpfer“ her. Die Fassade bildet ein Band aus farblich variierenden Platten, kombiniert mit Holz, das oben und unten einen horizontalen Abschluss schafft. Diese Anordnung verleiht dem Gebäude einen lebendigen Ausdruck. Ein weiterer Bestandteil der Sanierungsmaßnahme ist die Neugestaltung der Innenräume. Nach dem Entfernen von Trennwänden werden Gruppenräume nach modernen Standards eingerichtet und den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Klar definierte Räume geben Kindern ein großes Stück Selbstständigkeit.

Intelligente Farbkonzepte

Die Inneneinrichtung, z. B. die Garderobe, ist in Grüntönen gestaltet. Das Farbkonzept von außen wird so nach innen fortgesetzt. Einen bewussten Kontrast dazu bildet die in Blau gehaltene Badgestaltung: Sie markiert die Bäder als etwas Eigenständiges. Farbig akzentuierte Bereiche ermöglichen bereits Kindern im Kita-Alter durch die verständliche Orientierung Partizipation. Sie können durch die klare Zuordnung der Farben zu Raumfunktionen selbst entscheiden, welchen Bereich sie für bestimmte Aktivitäten betreten möchten.

mmst_download_button-03Download
Projektflyer


Projektteam:
Bauherr: AWO, Berlin
Architekten: Stefan Scholz mit Alexander Obst, OKI Architekten Berlin
Tragwerksplanung und Bauphysik: IB Kaiser GmbH, Berlin
Elektroplanung: Ingenieurbüro Tenner, Berlin
HLS-Planung: Ingenieurbüro Zander, Berlin

Grasshopper | Renovation

Recently, the child-care facility located in the Honnefer Strasse, Berlin was a run-down and unappealing building erected in 1980. Thus, extensive renovation measures had to be initiated in order to keep meeting the needs of around 160 children. In four stages of construction the building was refurbished to boost its energy efficiency as well as its appearance.

Considerable focus was put on the design of the facade. A horizontal stripe, created by variable coloured panels and combined with larch wood, makes the building facade vivid in its expression. Inside, the group rooms had to be redesigned; moreover, there had to be guaranteed sustainable energy supply as well as the installation of modern technology for the sanitary facilities.

Colour concept

The colour scheme has as its basis green shades referring to a grasshopper, which means to the name of the child-care centre. The interiors, e.g. the wardrobe and group rooms, reflect the green colour nuances used for the exterior facade, whilst the sanitary facilities are decorated in blue. Overall, the colour concept creates a pleasant atmosphere for children and staff.

Our services

Oki.architects have developed the concept, next they have supervised the implementation process. As architects we assume responsibility for the facade and interior design as well as for the execution planning.

mmst_download_button-03Download
Projektflyer


Projectteam:
client: AWO, Berlin
Architects: Stefan Scholz mit Alexander Obst, OKI Architekten Berlin
Tragwerksplanung und Bauphysik: IB Kaiser GmbH, Berlin
Elektroplanung: Ingenieurbüro Tenner, Berlin
HLS-Planung: Ingenieurbüro Zander, Berlin