2009, Wettbewerbsgewinn: Sanierung und Erweiterung


Architektonisches Ensemble

Die Sanierung und Erweiterung des WSA Kiel stellte uns vor die Herausforderung, eine städtebauliche Lösung zu finden, die zwei Merkmale zugleich erfüllt. Sie sollte sich in die Umgebung einfügen und gleichzeitig die heutige Epoche kennzeichnen. Dafür wählten wir die Materialität des Altbaus und interpretierten sie neu. Wir schufen einen Kontrast zwischen der komplexen Geometrie der Silhouette des Neubaus und dem mit Verzierungen ausgeprägten Altbau. Diese Detailausformulierung mit einfachen Mitteln charakterisiert den deutlichen Unterschied zwischen 1896 und 2009. Die Gebäudeform spielt mit der Assoziation eines Schiffes – so wird ihr ein abstrakter Ausdruck verliehen, der vielfältige maritime Interpretationen zulässt.

Foyer

Der neue Haupteingang des Wasser- und Schifffahrtsamts wird in der Fuge zwischen Alt- und Neubau gebildet. Das Foyer erfährt eine besondere Gestaltung, bei der der Kontrast zwischen Alt und Neu, sowie der Ausblick auf die Schleuse und den Pegelturm eine wichtige Rolle spielen. Die Glasfassade der Eingangshalle wird durch ein künstlerisches Element in Form einer Pegelgrafik akzentuiert, die gleichzeitig als außen liegende Verschattung dient.

mmst_download_button-03Download
Projektflyer


Projektteam:
Bauherr: GMSH, Kiel
Generalplanung: pbr AG
Architekt: Stefan Scholz (Wettbewerbsgewinn und LP 1–4) mit pbr AG (LP 5–8)
Landschaftsarchitekt: L+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
Tragwerkplanung, TGA, Brandschutz: pbr AG, Osnabrück
Bauphysik: die Bauphysiker, Berlin


Architectural ensemble

The project intends to resolve an urban and architectural structure, that on the one hand blends in smoothly with its surrounding, and on the other hand reflects the spirit of today’s age. Considering these aspects, the materiality of the old building has been reinterpreted. Especially from a distance, the similarity of the material in conjunction with the urban planning scale seems to integrate the new within the existing ensemble of a kiosk, the WSA building and the other brick buildings. The complex geometry of the new building’s silhouette contrasts with the richly-decorated, old buildings. This formulation in detail, anyway by simple means, characterizes the unique difference between 1896 and 2009. The building is modelled after the shape of a ship – Thus, its utilization is expressed in an abstract way allowing a variety of maritim interpretations – such as waves, bug…

New building and annex to the old structure

The main entrance is located in the gap between the old building and the new construction. This space receives particular attention in the design, while the contrast between old and new as well as the panorama of the watergate and gauge tower play an important role. Further on the building can be entered by the existing access paths. There is a fully glazed facade at the entrance hall, which is made out of anti-reflective glass towards the watergate where this is necessary.


mmst_download_button-03Download
Projektflyer

Projektteam:
Client: GMSH, Kiel
General planning: pbr AG
Architect: Stefan Scholz (Wettbewerbsgewinn und LP 1–4) mit pbr AG (LP 5–8)
Landscape architecture: L+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
Technical building equipment: pbr AG, Osnabrück
Builiding physics: die Bauphysiker, Berlin