2010, Städtebaulicher Wettbewerb – Wohnen an der Schillingsbek
Städtebauliches Konzept
Im Rahmen der Umnutzung des DRK-Geländes Lokstedt wurde ein familienfreundliches Wohnquartier zur Nachverdichtung des Stadtteils entwickelt. Um sich harmonisch in die Umgebung einzufügen, orientieren sich dessen Maßstäblichkeit, Raumbildung und Baumassenverteilung an den städtebaulichen Gegebenheiten. Durch eine zeilenartige und radial fächerförmige Gebäudeverzahnung sowie durch die Staffelung der Geschossigkeit nimmt der Entwurf des baulichen Ensembles Bezug zur Morphologie des Umfelds.
Architektur
Zur Lösung der Problematik des erheblichen Verkehrslärms wird eine differenzierte Lärmschutzbebauung vorgeschlagen. Neben schallabsorbierenden Oberflächen an den Fassaden der Wohngebäude schirmen gläserne Wintergärten die im Rücken gelegenen Wohnhöfe ab.
Architekten: Stefan Scholz, Alex Guth, Francois La Lemand
Auftraggeber: Deutsches Rotes Kreuz
Urban-planning concept
As part of densification measures in Lokstedt, an area owned by the DRK is supposed to be converted to a family-friendly residential development. The project shall fit harmoniously into the surroundings; this requires a sensitive dealing with proportion, scale and space-formation in accordance with the current urban characteristics. The design of this architectural ensemble relates to the natural morphology of the environment by staggering the number of storeys as well as by creating an interlock effect of the buildings. In this respect, the buildings are arranged radially like a fan.
Architecture
A differentiated concept of noise abatement measures is needed that will significantly reduce the traffic noise. Thus, the surface materials for the facade are highly sound-absorptive. Moreover, the residential courtyards at the rear are protected against noise by glazed winter gardens.
Authors: Alex Guth, Stefan Scholz, Francois La Lemand